St. Bonifatius Wiesbaden

Drei Seminare zum Thema Glauben und Gott

Theologie SpiritualitätAutor

Im Februar, März und April 2014 bieten wir Ihnen drei verschiedene Angebote zum Thema Glaube und Gott:

  • Bereits seit dem 11. Februar findet am Kirchort St. Mauritius eine Gesprächsreihe zum Thema „Warum Christ werden, warum Christ bleiben“ statt.

  • Am 20. März veranstaltet die kath. Erwachsenenbildung einen Gesprächsabend zum Glaubensbekenntnis.

  • Und am 22. März findet in St. Bonifatius ein Seminartag zum Thema „Gottesbild im Wandel“ statt.

Die Informationen zu den drei Veranstaltungen finden Sie in nachfolgenden Texten:

Warum Christ werden, warum Christ bleiben?

Die Gesprächsreihe in St. Mauritius wird fortgesetzt. Im Herbst 2013 startete am Kirchort St. Mauritius die erste Gesprächsreihe zum Thema „Warum Christ werden, warum Christ bleiben“. Initiiert wurde das Angebot von Mitgliedern im Ortsausschuss, die den Wunsch hatten, über ihren Glauben reden zu können. Eine Arbeitsgruppe erarbeitete gemeinsam mit dem Theologen Gotthard Fuchs die ersten Kurse.
Am 25. Februar geht es um „das alltägliche Scheitern - Krise und Chance“. Vorgestellt wird mit Therese von Lisieux eine Schwester im Glauben.  Und am 25. März geht es um „das große Versprechen - Angst und Hoffnung“. Vorgestellt wird an diesem Abend Dom Helder Camara.
Gestaltet werden die Abende mit Musik, Bildern und Texten. Durch Gesprächsimpulse aus dem Kreis der Teilnehmer, den Austausch in Gruppen und das stille Gebet, begleitet von Dr. Fuchs, nähern sich die Teilnehmer dem Thema des Abends. Die Abende starten jeweils um 19:30 am Kirchort St. Mauritius. Weitere Informationen liegen in unseren Kirchen aus. (BD)
Ergänzung: Wir haben uns entschieden, einen weiteren Abend eine Woche später, am 01. April, 19.30 Uhr, anzuschließen: "Fragen sind die Frömmigkeit des Denkens und des Glaubens" Gesprächsabend mit Dr. Gotthard Fuchs zu offen gebliebenen Fragen unserer Gesprächsreihe.

Informationen: 
Reiner Baumann, Tel: 06127/3849 muenz-baumann@t-online.de Dr. Inge Rehm, Tel: 0611/527829 irehm@web.de

Credo – was glauben wir da?

Der Abend versteht sich als Einführung in das erste große christliche Bekenntnis zu dem dreieinen Gott. Im Gottesdienst der Kirche bekennen wir im Credo unseren Glauben. Was ist der Inhalt des Credos? Wie ist das Bekenntnis entstanden? Im dritten Glaubenssatz über den Heiligen Geist findet die Kirche Erwähnung: wie sah die Kirche in apostolischer Zeit aus? Was machte ihre „Heiligkeit“ aus? Der Vortragsabend soll dazu anregen, uns mit diesen Fragen zu beschäftigen und zu prüfen, was wir bekennen, wenn wir das Credo sprechen. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung am 20.03.2014 um 19:00 Uhr in St. Michael,
Burgunderstraße 11.
Referent: Roland Büskens, Dipl.-Theologe

Gottesbild im Wandel

Seminartag zu Menschen gemachten Gottesvorstellungen

Neuer Termin am 22. März 2014

Menschen brauchen Bilder – auch von Gott. Sie haben durch die Jahrhunderte immer wieder neue Bilder entstehen lassen: der Vater-Gott, der Sohn-Gott, der Heilige Geist –als Wind oder Taube dargestellt. Neben dem in vielen Jahrhunderten männlich dargestellten Gott in der Bibel und der Kunst sind in den vergangenen Jahrzehnten die weiblichen Züge Gottes wiederentdeckt worden. Den christlich-dreifaltigen Gott auf ein allein männliches – oder weibliches Gottesbild festzulegen, kann niemals Gott selbst erfassen. Spannend wird es zudem, wenn er zum einen als naher Gott und dann als ferner Gott dargestellt wird. 

Diesen unterschiedlichen Bildern in Bibel, Kirchenkunst und Gebeten wollen wir an diesem Tag nachgehen und zugleich unsere eigenen Gottesbilder nicht vergessen.

Referentin: 
Brigitte Görgen-Grether, Theologin

Leitung:
Gabriele Socher-Schulz

Veranstalter:
Pfarrei St. Bonifatius
Anmeldung im zentralen Pfarrbüro

Veranstaltungsort:
Pavillon des RoncalliHauses

Kosten:
€ 10,- (Seminargebühr, Tagungskaffee), für ehrenamtlich Tätige aus Pfarreien des Bistums Limburg ist die Teilnahme kostenlos.

 

Titelbild: Die Münchener Monstranz in St. Bonifatius.