St. Bonifatius Wiesbaden

Erstkommunion 2015

Kinder Familie MinisAutor
Erstkommunion in St. Elisabeth 2012.

Erstkommunion in St. Elisabeth 2012.

Lohnt sich der ganze Aufwand?

Immer wieder wird diese Frage gestellt: Lohnt sich der ganze Aufwand der Erstkommunionvorbereitung überhaupt? Da werden die Kinder Wochen und Monate aufwendig vorbereitet, feiern ein großes Fest und schon eine Woche nach der 1. Hl. Kommunion ist keines der Kinder mehr zu sehen. Erstkommunion gleichzeitig Letztkommunion?

Mit Blick auf den Gottesdienstbesuch nach der Erstkommunion mag manches Gemeindemitglied oder auch ein Katechet/ eine Katechetin diese Frage wohl stellen. Aber es gibt Gott sei Dank auch die anderen wertvollen Erfahrungen, die uns auch in diesem Jahr wieder voll Elan und Begeisterung die Vorbereitung für die 108 Erstkinder der Pfarrei St. Bonifatius beginnen lassen.

Nach wie vor ist die Feier der Erstkommunion ein wichtiges Ereignis in der Lebens- und Glaubensbiographie der Kinder, das sich durchaus nachhaltig auswirkt. In der Vorbereitungszeit werden die Kinder mit der Person und Botschaft Jesu vertraut gemacht. Sie erfahren, dass christliche Gemeinschaft da lebendig ist, wo Menschen sich ihrem Nächsten zuwenden, füreinander da sind, sich für Schwächere und Gerechtigkeit einsetzen. Menschen beten miteinander und feiern in den Gottesdiensten ihren Glauben. Die Kinder haben die Möglichkeit, Jesus näher zu kommen und eine Gottesbeziehung aufzubauen. Sie bekommen Orientierung für ihr Leben, wenn sie auf Jesus Christus schauen, der sein Leben im Vertrauen auf Gott gelebt hat. Ob das geschieht und was sich da tut, kann sicher nicht allein am Gottesdienstbesuch abgelesen werden - so sehr wir uns auch darum bemühen bzw. wünschen, dass die Kinder die Feier der Liturgie und das Sakrament der Eucharistie als etwas Lebensspendendes erfahren. Auch nach der Erstkommunion!

Die Erstkommunionvorbereitung richtet sich zudem an die gesamte Familie, denn auch die Eltern sind eingeladen, sich mit ihrer Beziehung zu Gott und der Kirche auseinanderzusetzen. Wie schön, wenn sich die Begleitung der Kinder auf den eigenen Glauben auswirkt und vielleicht sogar das Vertrauen in unsere Kirche neu wachsen kann.

Nach jedem Kurs gibt es diese wertvollen Erfahrungen und Rückmeldungen. Ganz ausdrücklich melden sich Kinder zum Ministrantendienst oder besuchen eine Gruppenstunde, halten Kontakt über unsere Freizeiten. Manche Eltern haben Glaube und Kirche neu entdeckt. Andere sind zunächst nicht mehr sichtbar, aber sie nehmen die Erfahrungen wie ein Samenkorn mit und wir dürfen darauf vertrauen, dass Gott und der Hl. Geist es auf seine Weise zur Frucht bringen wird. 
Und so haben wir mit Freude im November den neuen Erstkommunionkurs begonnen.

Wöchentlich treffen sich die Kinder an den Kirchorten, begleitet von 18 Katechet(inn)en Müttern und Vätern aus dem Elternkreis. In kleinen Gruppen, in vertrauter Atmosphäre, fühlen sich die Kinder willkommen und aufgehoben, auch und vor allem mit ihren Fragen. Wichtige Bausteine im Konzept sind zudem die Erstkommunion-Wochenenden im Hildegardishof in Waldernbach, die Vorbereitung auf die Erstbeichte mit anschließendem Fest und die Feiern unserer sonntäglichen Gottesdienste.

Allen Kommunionkindern und Familien wünschen wir eine erlebnis- und segensreiche Zeit der Vorbereitung. Begleiten Sie als Gemeinde unsere Kinder im Gebet.

Jutta Fechtig-Weinert, Pastoralreferentin