St. Bonifatius Wiesbaden

Nachhaltigkeit in der Kita: Kleine Schritte mit großer Wirkung

Gemeindebrief, Kinder Familie Minis, Kindertagesstätten, KITASPhilippe Jaeck

Nachhaltigkeit ist längst kein abstraktes Zukunftsthema mehr, sondern ein zentraler Bestandteil unseres Alltags. Gerade in Kindertagesstätten spielt sie eine entscheidende Rolle – denn hier werden die Grundlagen gelegt, wie Kinder später mit ihrer Umwelt umgehen. Deshalb nehmen sich die sieben Kitas der Gemeinde St. Bonifatius bewusst vor, Nachhaltigkeit nicht nur vorzuleben, sondern auch aktiv in den Alltag der Kinder einzubauen.

Ein zentrales Beispiel dafür ist das Projekt „Mülltrennung“, das inzwischen in allen Kitas eingeführt wurde. Schon die Kleinsten lernen, dass Papier, Plastik, Glas und Restmüll nicht einfach wahllos entsorgt werden, sondern ihren Platz in verschiedenen Tonnen haben. Spielerisch und durch klare Rituale erfahren die Kinder, dass ihr Handeln direkten Einfluss auf die Umwelt hat. Sie begreifen: Mülltrennung ist nicht nur eine Aufgabe für Erwachsene, sondern ein wertvoller Beitrag, den jeder leisten kann – auch schon im Kindergartenalter.

Doch Nachhaltigkeit endet nicht bei der Abfalltrennung. In vielen unserer Einrichtungen wird das Thema noch weitergedacht. Einige Kitas haben begonnen, eigenes Gemüse anzupflanzen – gemeinsam mit den Kindern. Dabei erfahren alle unmittelbar, wie aus einem kleinen Samen eine Pflanze wächst, die später Früchte trägt. Die Kinder lernen Geduld, Verantwortung und den Wert von Lebensmitteln kennen. Besonders hervorzuheben ist die Kita Heilige Familie: Hier wird das Gemüse sogar aus selbst gewonnenen Samen gezogen. Dieser Kreislauf – vom Samenkorn bis zur Ernte – zeigt den Kindern eindrücklich, wie Natur funktioniert und wie wertvoll ein bewusster Umgang mit ihr ist.

Die Bedeutung solcher Projekte ist enorm. Kinder lernen nicht nur theoretisch, was Nachhaltigkeit bedeutet, sondern erleben sie ganz praktisch im Alltag. Dadurch werden Werte wie Achtsamkeit, Verantwortung und Gemeinschaftssinn gestärkt. Sie nehmen das Gelernte mit nach Hause, geben es an ihre Familien weiter und tragen so dazu bei, dass Nachhaltigkeit Schritt für Schritt in der Gesellschaft verankert wird.

Kitas leisten mit solchen Projekten einen wichtigen Beitrag: Sie zeigen, dass nachhaltiges Handeln nicht kompliziert sein muss, sondern mit kleinen, konsequenten Schritten beginnt – und dass es sich lohnt, schon bei den Jüngsten ein Bewusstsein für Umwelt und Natur zu schaffen.

Marcella Gravina, QMB Kitas
Foto: Ben Kerckx / pixabay.com