St. Bonifatius Wiesbaden

Eine neue Orgel für St. Bonifatius

Gemeindebrief, Aus dem Leben der Pfarrei, Musik Kultur KirchePhilippe Jaeck

Am Sonntag, dem 14. September ist im Rahmen des Orgelkonzerts mit der Domorganistin von Vaduz, Stina Burkard, das Orgelneubauprojekt an St. Bonifatius der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Ich freue mich, dass viele von Ihnen daran teilgenommen haben und die Neuigkeit in der darauffolgenden Woche auch von Presse und Radio umfangreich aufgegriffen wurde. Doch warum benötigt unsere Pfarrkirche eine neue Orgel, obwohl auf dem jetzigen Instrument noch Konzerte möglich sind?

Die Mayer-Orgel – vor nunmehr 40 Jahren aus dem Vorgängerinstrument der Firma Seifert erbaut und in den 90ern mehrfach erweitert – hat zwar nicht die längstmögliche Dienstzeit hinter sich gebracht, die für eine Orgel vorstellbar ist, dafür aber eine der intensivsten. In St. Bonifatius finden wöchentlich mindestens elf Gottesdienste und über das Jahr verteilt etliche Konzerte in unterschiedlichen Formaten statt. Seit ihrer Erbauung wurden auf dem Instrument somit mehr als 22.000 Gottesdienste und über 1.000 Konzerte bestritten.

Diese intensive Nutzung, das teilweise nicht optimale Material der Nachkriegszeit sowie die starke Verschmutzung der Kirche zwingen die Orgel Stück für Stück in die Knie: Durch den Blitzeinschlag im ersten Halbjahr sind die drei digitalen Register bereits außer Funktion, die Wartungskosten liegen aktuell pro Jahr bereits deutlich über den üblichen Aufwendungen und im Zuge der Sanierung der Kirche und Ausreinigung des Instruments müsste nicht nur die gesamte Elektrik ersetzt werden, auch die mechanischen Verbindungen zwischen den Tasten am Spieltisch und den Pfeifen bedürfen des Austauschs, ebenso die elektronische Setzeranlage zur Speicherung der Registerkombinationen.

Die Gremien (Verwaltungsrat, Pfarrgemeinderat) sind in Zusammenarbeit mit Pfarrer Klaus Nebel, dem Orgelsachverständigen des Bistums Dr. Achim Seip, Diözesankirchenmusikdirektor Andreas Großmann und mir zu der Erkenntnis gelangt, dass eine Ertüchtigung des bestehenden Instruments – inklusive der bereits durch meinen Vorgänger Gabriel Dessauer anvisierten Erweiterung um eine Chororgel – wirtschaftlich nicht tragbar ist und haben so einstimmig für den Neubau des Instruments votiert.

Aus dem Vergabeverfahren, bei dem drei Orgelbaufirmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt waren, ist die Firma Klais aus Bonn als Siegerin hervorgegangen. Mit dem Abschluss der Renovierungsarbeiten an der Kirche im Jahr 2028 soll der Einbau der neuen Orgelanlage aus Haupt- und Chororgel beginnen, die Weihe ist für das Jahr 2029 geplant. Unabdingbar für den Erfolg dieses Projekts, das unsere gesamte Pfarrei nach innen wie außen (auch in der städtischen Wahrnehmung und darüber hinaus) stärken wird, ist Ihrer aller Mithilfe!

Über die Möglichkeiten zur Unterstützung können Sie sich auf der Internetseite www.bonimusik.de informieren, gedrucktes Material liegt zudem in jeder unserer Kirchen aus. So können Sie zum Beispiel mit dem Abschluss einer Pfeifenpatenschaft – verbunden mit einer einmaligen Spendenzahlung – egal in welcher Höhe einen wesentlichen Beitrag für das Orgelneubauprojekt leisten.

Gern stehe ich Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung und danke schon jetzt sehr, sehr herzlich für Ihre Unterstützung!

Dr. Johannes M. Schröder, Kantor an St. Bonifatius

Alle Informationen über die Orgel und die Möglichkeit zu den Pfeifenpatenschaften finden Sie hier

orgel.bonimusik.de


Grafiken: Orgelbau Klais