St. Bonifatius Wiesbaden

Geistlicher Impuls - Kultur - Weinprobe

Aus dem Leben der PfarreiAutor

Rückblick auf die Gemeindefahrt in die Rheinhessische Schweiz von Michael Braun

Seit 1998 ist es an den Kirchorten Hl. Familie und St. Michael Tradition, eine Tagesfahrt in ein Weinanbaugebiet zu unternehmen. Geprägt werden die Ausflüge von geistlichen Impulsen, Besichtigung von religiösen und geschichtlichen Stätten sowie einer Weinprobe zum Abschluss. Es wurden schon viele Weinanbaugebiete angesteuert (Pfalz, Ahr, Mosel, Nahe, Franken, Bergstraße und Baden).

In diesem Jahr führte am Samstag, 13. September 2014 die Fahrt mit 46 Personen aus der Pfarrei St. Bonifatius in die „Rheinhessische Schweiz“. Unter fachkundiger Führung erfolgte zunächst eine Besichtigung des Ortes Armsheim. Das Ortsbild wird durch die im 15. Jahrhundert erbaute ehemalige Wallfahrtskirche beherrscht. Die Kirche „Zum Heiligen Blut Christi“ wurde im Jahre 1431 zur „Verehrung des wundertätigen Blutes Christi“ errichtet. Ein Kleinod ist die schützenswerte Denkmalorgel des Orgelbauers Johann Michael Stumm aus dem Jahre 1739. Die heutige evangelische Kirche mit dem 72 Meter hohen Glockenturm zählt zu den schönsten Dorfkirchen Rheinhessens.

In der Kirche hielten wir eine Andacht, beteten einen Psalm und sangen Lieder. Nach der Kirchenbesichtigung schloss sich ein kurzer Spaziergang durch den sehenswerten Ortskern mit alten Bausubstanzen und Baudenkmälern an. Vor dem zünftigen Mittagsimbiss im Kelterhaus des Weinguts Meyerhof in Flonheim wurde noch ein kurzer Abstecher in das Zentrum des Ortes unternommen. 

Am Nachmittag führte die Tour zur Beller Kirche, eine spätgotische Kirchenruine südlich des Ortes Eckelsheim. Hier gibt es einen „Strandpfad der Sinne“. Man hat versucht, einen Küstenabschnitt aus der Erdgeschichte mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Zur Gestaltung eines kleinen Rundweges wurden Gesteine aus Sandgruben und aus einem Steinbruch der Umgebung herausgenommen und zu einem Strandszenario arrangiert, wie es vor etwa 30 Millionen Jahren ausgesehen haben könnte. Nur das Meer fehlt. 

Bei der Weiterfahrt wurde „Hof Iben“ bei Fürfeld angesteuert, eine ehemalige Wasserburg und Komturei des Templerordens. Seine Kapelle gehört zu den frühesten Bauwerken der Hochgotik in Deutschland. Eine Pause zum Kaffee trinken, Eis essen oder kleinem Spaziergang schloss sich in der schönen Altstadt von Alzey an. Schließlich erfolgte eine Besichtigung der Kelter-, Abfüll- und Lagerräume des Weinguts Meyerhof in Flonheim. Der Familienbetrieb bewirtschaftet 12 ha Rebfläche und verfügt über moderne Gebäude und Ausstattungen. Nach dem Rundgang fand in der Vinothek eine Weinprobe mit einem rustikalen Abendessen statt.

Fröhlich und beschwingt ging es dann zur etwa einstündigen Heimfahrt nach Wiesbaden zurück. Herzlicher Dank gilt dem fachkundigen Führer in Rheinhessen, dem umsichtigen Busfahrer sowie Gabriele Socher-Schulz für die Organisation des Tages.

Was ursprünglich „im Kleinen“ (einzelne Kirchorte) begann, entwickelte sich mittlerweile zu einer Veranstaltung und Begegnung in der großen Pfarrei. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagesfahrt kamen aus unter- schiedlichen Kirchorten zusammen. Gemeinsam erlebten sie einen abwechslungsreichen, informativen und geselligen Tag.  Sicherlich dient so eine Veranstaltung auch dem Zusammenwachsen der Pfarrei St. Bonifatius mit ihren acht Kirchorten.
Es gibt weitere Weinanbaugebiete, die noch erforscht und besucht werden wollen!

Text und Fotos: Michael Braun