St. Bonifatius Wiesbaden

Mehr als nur Theater

Kinder Familie MinisAutor

In der Kita Maria Hilf wird der „Froschkönig“ aufgeführt.

Theater in Maria Hilf (2013) "Wo die wilden Kerle wohnen".

Theater in Maria Hilf (2013) "Wo die wilden Kerle wohnen".

WIESBADEN. – Theater im Kindergarten – das ist in der Kindertagesstätte Maria Hilf (Kellerstraße 35 – 39) Teil des Konzeptes. Einmal im Jahr führen die Kinder auf ganz besondere Weise ein Stück auf: Am Mittwoch, 16. Juli, steht um 15 Uhr  der „Froschkönig“ auf dem Programm. „Dass die Kinder ohne Druck und Zwang spielen können, dass sie Lust und Freude am Theater haben, das hat bei uns absoluten Vorrang“, erklärt Christa Apel, die stellvertretende Leiterin der Kita. Im Laufe der letzten Jahre hat sich in der Einrichtung eine Spiel-Methode etabliert, bei der die Kinder beim Theaterspielen ganz in ihre Rolle schlüpfen. Vor der Aufführung stellen die Kleinen sich selbst und ihre selbstgewählte Rolle vor. Nach dem Spiel verabschieden sie sich auch ganz bewusst wieder von ihrer Rolle. „Diese Methode hat sich als besonders wertvoll erwiesen“, so Apel: „Durch das wiederholte Auftreten vor Publikum und die damit verbundene Würdigung erfahren die Kinder, etwas Großes geleistet zu haben. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein erheblich.“

Die Kindertageseinrichtung am Kirchort „Maria Hilf“ ist eine von sieben Kitas der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius in Wiesbaden. Die Kitas der Pfarrei pflegen eine besondere Kooperation mit dem Hessischen Staatstheater. „Theater vor Schule“ ist ein Projekt des Staatstheaters mit der Kirchengemeinde, welches von der Theatergemeinde Wiesbaden e.V. unterstützt wird. Die 660 Kinder der Einrichtungen erleben dabei „Theater hautnah“, sie lernen das Theater hinter den Kulissen kennen und erfahren im Theaterworkshop Spaß und Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten. „Das Projekt der Kita Maria Hilf geht jedoch darüber hinaus“, sagt Dr. Julia Fauth, Kita-Koordinatorin der Pfarrei St. Bonifatius in Wiesbaden. „Die Kita Maria Hilf ist momentan die einzige Einrichtung“, so Fauth, „in der regelmäßig und projektbezogen Theater gespielt wird.“ 

Referent für Öffentlichkeitsarbeit