
Erstkommunionfeier mit Gitarrenkreis (Kopie)
Die Erstkommunionfeier wird musikalisch vom Gitarrenkreis gestaltet.
Die Erstkommunionfeier wird musikalisch vom Gitarrenkreis gestaltet.
Bekömmliche Orgelwerke von Bach, Mozart, Joplin, Strauss u.a. nach dem Gottesdienst
Es werden Werke von Mendessohn, Rutter, Schronen u.a. gespielt.
Die Hl. Messe wird musikalisch gestaltet vom Kirchenchor St. Mauritius.
Die Schola von St. Elisabeth singt das gregorianische Proprium zum 5. Sonntag in der Osterzeit C Choralamt "CANTATE DOMINO".
Das Hochamt wird heute mit besonderer Musik mitgestaltet.
Kirchenchor St. Stephan (Griesheim)
Leitung: Danika Lehmann
Es werden Werke von Mendessohn, Rutter, Schronen u.a. gespielt.
Die Schola von St. Elisabeth singt das gregorianische Proprium zum Pfingstsonntag C Choralamt "SPIRITUS DOMINI"
Ein Konzert für Cello und Orgel mit Werken von J. S. Bach und Edward Elgar im Rahmen der Bergkirchenkulturtage.
Der Chor von St. Andreas und der Chor Matthäus singen gemeinsam die „Latin Jazz Mass“
Das Lateinisches Hochamt wird von der Schola an St. Bonifatius musikalisch gestaltet.
Das Lateinisches Hochamt wird von der Schola an St. Bonifatius musikalisch gestaltet.
Bekömmliche Orgelwerke von Bach, Mozart, Joplin, Strauss u.a. nach dem Gottesdienst
Sinfonietta Brass und Dr. Johannes M. Schröder, Kantor St. Bonifatius Wiesbaden
Multikulturelles Pfarrfest mit u.a. den Kitas, Pfadfindern, musikalischen Gruppen und den muttersprachlichen Gemeinden der Pfarrei.
Mittagsmusik unmittelbar nach dem Hochamt.
Orgel: Kantor Dr. Johannes M. Schröder
Das Hochamt wird heute mit besonderer Musik mitgestaltet.
Heute spielen die Westerburger Turmbläser.
Mittagsmusik unmittelbar nach dem Hochamt.
Orgel: Kantor Dr. Johannes M. Schröder
Das Hochamt wird heute mit besonderer Musik mitgestaltet.
Christine Dobmeier, Trompete
Bekömmliche Orgelwerke von Bach, Mozart, Joplin, Strauss u.a. nach dem Gottesdienst
Das Lateinisches Hochamt wird von der Schola an St. Bonifatius musikalisch gestaltet.
Das Lateinisches Hochamt wird von der Schola an St. Bonifatius musikalisch gestaltet.
Mittagsmusik unmittelbar nach dem Hochamt.
Orgel: Kantor Dr. Johannes M. Schröder
Orgel: Prof. Thierry Mechler, Professor für Orgel Köln/Geubwiller
Das Lateinisches Hochamt wird von der Schola an St. Bonifatius musikalisch gestaltet.
Heute wird die Missa Pro Defundis zu Allerseelen gesungen.
Das Lateinisches Hochamt wird von der Schola an St. Bonifatius musikalisch gestaltet.
Mittagsmusik unmittelbar nach dem Hochamt.
Orgel: Kantor Dr. Johannes M. Schröder
Das Lateinisches Hochamt wird von der Schola an St. Bonifatius musikalisch gestaltet.
Das Lateinisches Hochamt wird von der Schola an St. Bonifatius musikalisch gestaltet.
Lateinisches Hochamt an Ostermontag mit der Schola an St. Bonifatius.
Choralamt am Ostermontag mit der Schola St. Elisabeth.
Der Chor von St. Bonifatius gestaltet das Hochamt zum Ostersonntag musikalisch.
Die Feier der Heiligen drei Tage wird von einem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen des Kirchorts Maria Hilf und Mitarbeiter*innen der Jugendkirche KANA gestaltet.
Pfr. Peter Šoltés wird den Liturgien, zu denen alle Gläubigen aus der Region eingeladen sind, vorstehen.
Die in den Abläufen grundsätzlich klassisch gehaltenen Gottesdienste werden durch moderne Gestaltungselemente bereichert und Bewährtes aus Gemeindeleben und Jugendkirche vereint: Klassische Choräle treffen auf neue geistliche Lieder, das Spiel von Licht und Schatten prägt den Kirchenraum.
Gedanken rund um das Thema „Hoffnung“ bilden den roten Faden und verdichten die drei Tage zu einer großen Feier des Glaubens.
Hochamt zur Liturgie zum Karfreitag mit dem Chor von St. Bonifatius.
Die Schola von St. Elisabeth singt das gregorianische Proprium zum Gründonnerstag "NOS AUTEM".
Hochamt zum Gründonnerstag mit dem Chor von St. Bonifatius
Orgel: Prof. Vincent Dubois, Titularorganist Notre-Dame de Paris
Die Feier der Heiligen drei Tage wird von einem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen des Kirchorts Maria Hilf und Mitarbeiter*innen der Jugendkirche KANA gestaltet.
Pfr. Peter Šoltés wird den Liturgien, zu denen alle Gläubigen aus der Region eingeladen sind, vorstehen.
Die in den Abläufen grundsätzlich klassisch gehaltenen Gottesdienste werden durch moderne Gestaltungselemente bereichert und Bewährtes aus Gemeindeleben und Jugendkirche vereint: Klassische Choräle treffen auf neue geistliche Lieder, das Spiel von Licht und Schatten prägt den Kirchenraum.
Gedanken rund um das Thema „Hoffnung“ bilden den roten Faden und verdichten die drei Tage zu einer großen Feier des Glaubens.
Das Hochamt wird heute mit besonderer Musik mitgestaltet.
Regina Reiter, Saxophon
Nutzen Sie heute den kostenlosen Busverkehr der ESWE zum Ostermarkt!
Hochamt mit den Frauenstimmen des Chors von St. Bonifatius.
Das Lateinisches Hochamt wird von der Schola an St. Bonifatius musikalisch gestaltet.
Die Schola von St. Elisabeth singt das gregorianische Proprium zum 2. Fastensonntag "TIBI DIXIT".
Die Heilige Messe wird musikalisch vom Gitarrenkreis gestaltet.
Mittagsmusik unmittelbar nach dem Hochamt.
Orgel: Kantor Dr. Johannes M. Schröder
Die Hl. Messe wird musikalisch gestaltet vom Kirchenchor St. Mauritius.
Das Lateinisches Hochamt wird von der Schola an St. Bonifatius musikalisch gestaltet.
Der Chor von St. Bonifatius gestaltet das Hochamt musikalisch.
Die Schola von St. Elisabeth singt das gregorianische Proprium "SUSCEPIMUS DEUS".
in der Gebetswoche für die Einheit der Christen (1. bis 25. Januar).
Der Familiengottesdienst mit den Sternsingern wird musikalisch vom Gitarrenkreis gestaltet.
Begleitet von Tasten- und Blasinstrumenten wollen wir gemeinsam in der stimmungsvoll beleuchteten Kirche die schönsten Weihnachtslieder singen.
Anschließend gemütliches Verweilen bei Feuerschein, Glühwein und Punsch.