St. Bonifatius Wiesbaden

Back to All Events

Nacht der Kirchen in St. Bonifatius

  • Katholische Pfarrei St. Bonifatius Luisenstraße 27 65185 Wiesbaden (map)

Nacht der Kirchen Wiesbaden – Kirchen neu entdecken

Am 5. September laden elf Kirchen in der Wiesbadener Innenstadt zur Nacht der Kirchen ein – ein Abend voller Musik, Begegnung, Kultur und Spiritualität.

Motto 2025: „Crossover“

In diesem Jahr steht die Nacht der Kirchen im Zeichen von Begegnung, Vielfalt und kreativen Verbindungen. Viele Gemeinden haben sich Kooperationspartner gesucht und Gäste eingeladen, experimentieren mit neuen Formen oder lassen ungewöhnliche Kombinationen entstehen – Literatur trifft Tanz, Jazz trifft Zen und moderne Pop-Musik der katholischen Jugend wird die Marktkirche verwandeln.  

Vielfalt erleben – Ökumene feiern

Evangelische, katholische, altkatholische, anglikanische und neuapostolische Kirchen gestalten diesen besonderen Abend gemeinsam – offen für alle und kostenlos.
Start: 18 Uhr mit einer ökumenischen Eröffnungsandacht unter freiem Himmel vor der Marktkirche.
Ab 18:30 Uhr öffnen die Kirchen ihre Pforten und laden zum Staunen, Hören, Erleben und Verweilen ein.

Das ausführliche Programm ist erschienen und liegt unter anderem im Haus an der Marktkirche, der Tourist-Info, der Schwalbe6 sowie in allen teilnehmenden Kirchen aus. Mehr Informationen und das ganze Programm: nacht-der-kirchen-wiesbaden.de

Die Nacht in der Pfarrei St. Bonifatius

Kirchort St. Bonifatius

18 Uhr Heilige Messe
Über Raum und Zeit – Crossover der Hoffnung
Indische Anbetungsschwestern und Gregorianische Choralschola

19 bis 21 Uhr
Die Schwestern des Sion-Konvents der SABS (Sisters of the Adoration of the Blessed Sacrament) Kongregation stellen sich, ihre Heimat und ihren Auftrag vor.

An fünf Stationen im Kirchenraum werden Themen und Aktionen angeboten, die unterschiedliche Zugänge zu Spiritualität, Begegnung und Gemeinschaft ermöglichen:

1. Station „Ordensgemeinschaft erleben“
Eine Vorstellung der Ordensgemeinschaft mithilfe von Beamer und Leinwand – informativ, anschaulich und offen für Fragen.

2. Musik- und Tanzecke
Die Schwestern gestalten diese Station mit Gesang und liturgischem Tanz – ein kultureller und spiritueller Einblick in ihre Lebensweise.

3. Anbetungsecke
Ein stiller Raum zur persönlichen Einkehr. In einem zeltähnlich abgeschirmten Bereich mit Tabernakel können Besucher 5 bis 10 Minuten in der Gegenwart des Allerheiligsten verweilen. Begleitend gibt es Texte zur Meditation, leise Musik und stimmungsvolles Licht.

4. Segensecke
Zwei Schwestern stehen bereit, um allen, die es möchten, einen persönlichen Segen zu spenden. Auch hier liegen vorbereitete Segensworte aus.

5. Begegnungsecke
Ein Ort für offene Gespräche: Zwei Schwestern stehen für Fragen, persönliche Gedanken oder einen einfachen Austausch zur Verfügung.

21 bis 21:45 Uhr
Tod, Auferstehung und die Sehnsucht nach ewigem Frieden im Lichte gregorianischer Gesänge mit Orgelimprovisationen und Textmeditationen.

Mitwirkende:
Choralschola von St. Elisabeth (Gregorianik)
Orgel: Evert Groen
Texte: Diakon Uwe Groß
Gesamtleitung: Peter Laufer

Kirchort St. Elisabeth

20 bis 21 Uhr Emporenkonzert

Improvisationen und Wunschkonzert auf der Orgel. Alexander Gross und Antonius Nies improvisieren auf der Digitalorgel. Dabei werden verschiedene Klänge erzeugt, welche im Kirchenraum zum Tragen kommen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer könnendabei einen Liedwunsch äußern und den Organisten dabei direkt zuschauen.

Maria Hilf

18 bis 19 Uhr Gesprächskonzert „Die Orgelmaus”

Unterhaltsames Gesprächskonzert auf der Orgelempore für Kinder und Erwachsene. Der Organist und die Orgelmaus erklären die Funktionsweise der Orgel und veranschaulichen das Klangspektrum der Königin der Instrumente mit einem der berühmtesten Orgelwerke Bachs sowie weiteren bekannten Beispielen der Kinder- und Orgelmusikliteratur. Was haben die Toscana, der Turm aus Speck und Tante Augustes Flöte nur mit der Orgel zu tun? Kommen Sie vorbei und finden es heraus.

Mitwirkende:
Stephanie Pantring, Antonius Nies

Earlier Event: September 5
Dreierlei
Later Event: September 7
Frühschoppen St. Elisabeth