Alterung ist ein biologischer Prozess, der alle Lebewesen dieser Welt betrifft. Wo finden die Alterungsprozesse statt? Können Menschen die Alterung verhindern?
Das Bild zeigt eine Tierzelle
Viele Menschen haben Probleme mit der Tatsache, dass sie alt werden oder alt sind. Die Ursache dafür ist oft die Angst, Beziehungen und Sachen im Leben, die ihnen lieb geworden sind, loslassen zu müssen. Viele haben Angst vor dem Abbau des eigenen Körpers und dem bevorstehenden Tod, dem kein Mensch entrinnen kann. Die Angst macht eng und schränkt das Leben ein. Was helfen könnte, sich von dieser Angst wenigstens teilweise zu befreien, ist über die Alterung zu reden.
Alterung ist ein biologischer Prozess, der alle Lebewesen dieser Welt betrifft. Das Lebensalter in der Tierwelt kann sehr unterschiedlich sein. Eine erwachsene Eintagsfliege lebt meist nur ein bis vier Tage, manchmal auch nur wenige Minuten oder Stunden. Ein anderes Extrem sind die männlichen Exemplare einer Schwammart – einem Tierstamm, der in allen Meeresgewässern der Erde vorkommt. Sie können angeblich 10.000 Jahre alt werden. Verschiedene Tierarten werden unterschiedlich alt. Gibt es eine Erklärung dafür?
Auch der Mensch ist von Alterungsprozessen betroffen. Die moderne Wissenschaft hat Einsicht gewonnen, was bei der Alterung in Zellen – den kleinsten Einheiten des Lebens – passiert. Ist es mit der Hilfe der modernen Technologie möglich, die Alterung zu verhindern oder sogar auszuschalten?
Und es gibt erstaunliche Parallelen zwischen dem biologischen Leben und dem ewigen Leben bei Gott, wovon die Bibel spricht.
Der Vortrag wird von Sr. Katrina Dzene, Biologin und Gemeindereferentin gehalten. Er findet im Rahmen des Treffs für die Generation 65+ statt. Wir treffen uns am 15. September um 15 Uhr in Maria Hilf im Alfons-Jung-Saal.
Herzliche Einladung!
Sr. Katrina Dzene, Gemeindereferentin
Bild: franknowledge7 / pixabay.com