St. Bonifatius Wiesbaden

Qualität mit Profil!

Aus dem Leben der Pfarrei, Kindertagesstätten, KITASPhilippe Jaeck

Qualität der Kitas erneut nachgewiesen

ISO9001_1,5_black.jpg

Bereits seit 2019 werden die Kindertagesstätten der Kirchengemeinde regelmäßig durch eine externe Zertifizierungsgesellschaft überprüft. Grundlage dieses Überprüfungsverfahrens sind die europäische DIN Norm ISO 9001:2015 und das KTK-Gütesiegel-Bundesrahmenhandbuch. 

Ziel der beiden Standards ist es, sicherzustellen, dass die Organisationen sich auf ständige Verbesserung und Weiterentwicklung ausrichten und ihren Alltag nach Vorgaben ausrichten, die eine gelingende und zeitgemäße Bildungsarbeit, insbesondere im Bereich der religiösen Bildung und Erziehung, in den Einrichtungen sicherstellen. Nachdem im Jahr 2019 die Kitas Clemenshaus, Maria Hilf und Heilige Familie und im Jahr 2020 die Einrichtungen St. Elisabeth und St. Bonifatius die Überprüfung erfolgreich abgeschlossen haben, waren in diesem Jahr die Kitas St. Andreas und St. Michael an der Reihe. In jedem Jahr wurde zusätzlich der Träger, als Zentrale Stelle, überprüft. 

Auch diese beiden Häuser konnten, während der zweieinhalbtägigen Überprüfung, nachweisen, dass die Anforderungen, die in der Fachwelt an ein Qualitätsmanagement in Kitas gestellt werden, wie z.B. die Umsetzung einer kinderrechtsorientierten Pädagogik, die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern oder die regelmäßige Beobachtung und Dokumentation, umgesetzt werden.

„Der Prozess, den die Kitas mit dem Aufbau und Implementierung des QM-Systems seit 2015 durchlaufen, ist ein Prozess, der aufzeigt wie engagiert und kompetent sich jede und jeder einzelne unserer Mitarbeitenden für einen guten Alltag in unseren Kindertagesstätten einsetzt“, freut sich Dr. Julia Fauth, Koordinatorin der Kindertagesstätten, über den Erfolg der Einrichtungen. 

Qualität unter beherrschten Bedingungen, soviel ist sicher, lebt vom Engagement von Personen, von Fachkompetenz und von einer bestimmten Grundhaltung gegenüber Kindern, Eltern, Mitarbeitenden und Kooperationspartnern, die sich darauf ausrichtet, allen Menschen wertschätzend und als Lernende zu begegnen. Letzteres macht deutlich, dass der Prozess der Qualitätsentwicklung nach den Überprüfungen nicht abgeschlossen ist, sondern ein Prozess ist, der weiter fortgeführt wird. Im kommenden Jahr wird dies erneut in anderen Einrichtungen in den Blick genommen werden. Darauf freuen wir uns schon jetzt. 

Sie möchten mehr über uns und unsere Arbeit erfahren? Blättern Sie gerne in der Konzeption unserer Einrichtungen:

Thomas Bogner, Qualitätsmanagmentbeauftragter