Viel Dank, Anerkennung und ein Fotobuch zum Abschied für den beliebten katholischen Priester in Wiesbaden. Pfarrer Ferran Jarabo Carbonell tritt seine Nachfolge in der spanischsprachigen Gemeinde an.
Stephan Gras war 17 Jahre lang Pfarrer der spanischsprachigen Gemeinde Wiesbaden, die in der Dreifaltigkeitskirche ihre Heimat hat. Davor war er für einige Monate als Kaplan der Urwaldprovinz Misiones in Argentinien tätig. Er wurde damals von Bischof Franz Kamphaus in Argentinien angerufen und gefragt ob er jetzt, wo er so gut spanisch spreche, die Leitung einer spanischsprachigen Gemeinde im Bistum übernehmen könne. Dass in den 17 Jahren so viele Aufgaben auf ihn zukommen würden, war ihm damals noch nicht klar, so Gras in seiner Abschiedsrede in der Dreifaltigkeitskirche.
Gras hatte in als Pfarrer der spanischsprachigen Gemeinde, ab dem Jahre 2012 als Priester in der Pfarrei St. Bonifatius und als stellvertretender katholischer Stadtdekan sehr viele Ämter inne. Er war auch Kontaktperson zur Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK), im Vorstand des katholischen St. Josefs-Hospitals, in der Theatergemeinde und vielen anderen Funktionen tätig.
Die Vielfalt der Ämter sowie seine zuverlässige und ruhige Leitung der Pfarrei und der Stadtkirche während der Vakanz des Stuhls des Stadtdekans, hat ihm viel Anerkennung und Dank eingebracht. Sowohl Stadtdekan Pfarrer Klaus Nebel, wie auch der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats der Pfarrei St. Bonifatius, Dr. Siebelt, dankten ihm dafür sehr herzlich für sein vielfältiges Engagement sowohl innerhalb der Kirche wie im gesellschaftlichen Leben der Stadt. Gras selbst drückte seinen ausdrücklichen Dank all jenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Pastoralteam der Pfarrei aus, die mit ihm die schwierigen Jahre gemeinsam gemeistert haben.
Zum Abschied hatte sich Gras ein Fotobuch der Pfarrei gewünscht. Dieses Buch wurde ihm von Pfarrer Nebel bei der Abschiedsrede in der Kirche überreicht. Das Buch enthält Fotos aus der Pfarrei St. Bonifatius, der spanischsprachigen Gemeinde und anderen Gemeinden und Gremien aus dem katholischen und ökumenisch-christlichen Wiesbaden. Im Anschluss an die bilinguale Heilige Messe, in der auch sein Nachfolger in der spanischsprachigen Gemeinde, Pfarrer Ferran Jarabo Carbonell, eingeführt wurde, feierte Gras noch mit der Gemeinde im Piushaus, dem Gemeindehaus am Kirchort Dreifaltigkeit.
Hintergrund
Geboren wurde Stephan Gras 1967. Aufgewachsen ist er in Bad Soden am Taunus. Studiert hat er in Frankfurt am Main und in München. 1992 empfing er in Braunfels an der Lahn die Weihe zum Diakon. Zum Priester geweiht wurde er 1993 im Limburger Dom. In drei Frankfurter Gemeinden, Schwanheim, Goldstein und Bornheim, hat er seine Kaplanszeit verbracht.
Auslandserfahrungen hat Gras reichlich gesammelt. 1999 arbeitete er für mehrere Monate in Argentinien in der Urwaldprovinz Misiones, direkt an der Grenze zu Brasilien, in einer Pfarrei unter einfachen Lebensbedingungen. „Eine meiner Leidenschaften sind rege Kontakte nach Lateinamerika, wo ich auch unterschiedliche Länder bereist habe“, sagt Gras.
Seit dem 1. Dezember 2000 war Stephan Gras Pfarrer der spanischsprachigen Gemeinde für den Westteil des Bistums Limburg mit Sitz in Wiesbaden. Darüber hinaus war er über elf Jahre priesterlicher Leiter des Pastoralen Raums Oestrich-Winkel im Rheingau mit vier Pfarreien. Seit Mai 2012 ist er stellvertretender Stadtdekan von Wiesbaden. Nach dem Weggang von Stadtdekan Rösch nach Limburg vertrat Gras ihn bis September 2015 vor Ort in Wiesbaden.
Text und Fotos: Referent für Öffentlichkeitsarbeit