St. Bonifatius Wiesbaden

Abschied

Abschied Heiko Litz

Gesichter der Pfarrei, GemeindebriefPhilippe Jaeck

Liebe Gemeindemitglieder,

das neue Jahr hat gerade begonnen, und fast zeitgleich geht für mich mein Dienst im Bistum Limburg als Gemeindereferent zu Ende. Zum 1. Februar 2025 werde ich ins Bistum Mainz wechseln und mich dort mit kirchlichem Auftrag um die Menschen in der Gewahrsamseinrichtung für Ausreisepflichtige (GfA) in Ingelheim kümmern.

Als Gemeindereferent für die Kategorien Sozialpastoral, Caritas und Weltkirche war ich 14 Jahre lang in verschiedenen Arbeitsbereichen der Pfarrei St. Bonifatius in Wiesbaden tätig. Einige ausgewählte Stationen meiner Arbeit möchte ich gerne mit Ihnen teilen:

Mein erster Einsatzort war die Gemeinde St. Mauritius. Dort war ich für die Belange des Kirchortes und des ökumenischen Kindergartens zuständig. Später entwickelte ich zusammen mit Kolleginnen einen neuen Ansatz für die Firmvorbereitung in der Großpfarrei St. Bonifatius. Die Angebote waren auf die unterschiedlichen Interessen der Firmlinge abgestimmt. Eine Gruppenreise nach Taizé, ein Workcamp nach Rumänien und kreative Jugendgottesdienste gehörten zu den Höhepunkten dieser Firmvorbereitung.

Nach meiner Elternzeit übernahm ich den Schwerpunkt Willkommenskultur für Geflüchtete. 2015 wurde am Kirchort St. Michael das Nachbarschaftscafé eröffnet – eine Anlaufstelle für Geflüchtete und ein Begegnungsort mit Einheimischen. Gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen gelang es, zahlreiche Geflüchtete bei ihrem Ankommen und ihrer Integration in Wiesbaden zu unterstützen. Auch das Familiencafé am Kirchort St. Elisabeth wurde in dieser Zeit erweitert, um den Bedürfnissen geflüchteter Familien gerecht zu werden.

Bischof Georg Bätzing fasste dieses Engagement der Pfarrei bei seiner Visitation im Sommer 2022 mit den Worten zusammen: „Hier ist eine Gemeinde entstanden.“ Dies sei deshalb so, weil Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen, sich gegenseitig unterstützen und ihren Glauben miteinander teilen. Das Familien- und Nachbarschaftscafé ist heute im Gemeindezentrum St. Elisabeth ein etablierter Ort der Begegnung, Beratung und Bildung – für Menschen aus der Nachbarschaft und der ganzen Welt.

Ich durfte erleben, wie sich durch die Arbeit mit Geflüchteten neue Kooperationen und Netzwerke entwickelten oder bestehende ausgeweitet wurden. Ein verlässlicher Partner beim Familien- und Nachbarschaftscafé ist seit vielen Jahren die katholische Familienbildungsstätte. Auch die Caritas-Migrationsberatung zählt neben vielen anderen zu den wichtigen Kooperationspartnern. Projekte mit interkultureller und interreligiöser Ausrichtung sind entstanden. Dies förderte den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen christlichen Konfessionen und Religionsgemeinschaften. Bei Angeboten wie der ökumenischen Andacht mit dem Friedenslicht aus Bethlehem oder dem jüdisch-christlich-muslimischen Trialog-Format durfte ich mitwirken.

In den letzten Jahren entwickelte sich, inspiriert durch die Umweltenzyklika Laudato si’ von Papst Franziskus und auf Basis der Schöpfungsleitlinien der Stadtkirche Wiesbaden, ein wachsendes Verantwortungsbewusstsein für die Bewahrung der Schöpfung. Im Mai 2022 beauftragte der Pfarrgemeinderat ein Arbeitsgremium zur Umsetzung der Schöpfungsleitlinien. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus synodalen Gremien, KiTa-Einrichtungen, Verwaltung und Pastoral schlossen sich daraufhin zur „Netzwerkgruppe Schöpfung.Klima.Zukunft“ zusammen. Als Vertreter des Pastoralteams begleitete ich dieses Arbeitsgremium, das die schrittweise Umsetzung der Schöpfungsleitlinien vorantreibt.

Liebe Gemeindemitglieder, ob in den beschriebenen Bereichen oder auch in anderen Diensten als Gemeindereferent: Am eindrücklichsten waren für mich stets die Begegnungen mit Menschen und ihren Lebens- und Glaubensthemen, an denen ich teilhaben durfte. Für die vielfältigen Erfahrungen und Begegnungen in der Pfarrei St. Bonifatius bin ich sehr dankbar, und ich fühle mich reich beschenkt.

Gestärkt durch diese Erfahrungen bin ich optimistisch, dass ich in meiner neuen Aufgabe im Bistum Mainz für ausreisepflichtige Menschen seelsorgerisch und diakonisch etwas bewirken kann.Im Gemeindegottesdienst am Sonntag, den 02. Februar um 11 Uhr in St. Elisabeth und mit anschließendem Zusammensein im Gemeindezentrum, feiere ich meine Verabschiedung und berufliche Veränderung. Über Ihre und Deine Teilnahme würde ich mich sehr freuen.

Für das Familien- und Nachbarschaftscafé und die Willkommenskultur der Pfarrei St. Bonifatius ist zukünftig Integrationsassistentin Aklades Chabo Ansprechpartnerin und für den Bereich der Schöpfungsverantwortung Gemeindereferentin Carola Müller.

Heiko Litz, Gemeindereferent