St. Bonifatius Wiesbaden

E-Mail-Adventskalender und Online-Exerzitien

Theologie SpiritualitätAutor
Bildnachweis: Anna Niem

Bildnachweis: Anna Niem

Warten auf Weihnachten einmal anders.

In den Supermärkten tummeln sich schon jetzt Lebkuchen und Spekulatius. Man kann darüber den Kopf schütteln, doch tatsächlich hat auch kirchlich der Advent im Fest Mariä Geburt seine erste Ankündigung vorausgeschickt. Und vielleicht kann es in unserer schnelllebigen Zeit nicht schaden, sich auf manches Wichtige schon rechtzeitig einzustellen - denn ehe man sich versieht, stolpert man schnell einfach in so manches hinein und läuft schließlich sich selbst und dem, was einem eigentlich wichtig gewesen wäre, nur noch hinterher. Doch eine Eigenschaft, die wir als Menschen allen anderen Lebewesen voraus haben, ist die Fähigkeit, sich auf Kommendes vorzubereiten, äußerlich wie innerlich. Je größer ein Anlass, desto mehr Zeit brauche ich, um mich darauf einzustellen. Niemand wird z. B. an seine eigene Hochzeit erst zwei Tage vorher denken. Und wenn nun Weihnachten und Ostern die bedeutendsten Feste sind, die wir als Christen feiern, kann es ebenso guttun, sich in Ruhe und Stück für Stück darauf einzustellen. Nicht umsonst sind in der christlichen Tradition die Vorbereitungszeiten des Advent und der Fastenzeit entstanden, und wenn ich diese bewusst leben und gestalten möchte, muss ich mir eben vorher überlegen, wie das am besten geschehen kann.

Ein Weg des Zugehens auf das Weihnachtsfest ist der Adventskalender, der seit dem 19. Jh. aus deutschen Haushalten im Dezember kaum noch wegzudenken ist: 24 Türchen oder kleinen Päckchen, von denen bis zum Weihnachtsfest jeden Tag eines geöffnet wird. Mehr oder weniger kitschige Winterbildchen, Schokoladenfiguren oder liebevoll eingewickelte Geschenkchen sollen die Wartezeit auf das Weihnachtsfest verkürzen. Die allerersten Exemplare waren tatsächlich reine Zeitmesser, indem man Kinder Tag für Tag einen von 24 Kreidestrichen von der Wand entfernen ließ. In manchen Haushalten wurden 24 Bilder aufgehängt, die sich Tag um Tag vermehrten, oder es wurde eine Kerze von Markierung zu Markierung jeden Tag ein Stück weiter abgebrannt. Schon Thomas Mann beschreibt im Jahr 1869 in den Buddenbrooks, wie „der kleine Johann … mit Hilfe des Adventskalenders, den Ida ihm angefertigt und auf dessen letztem Blatte ein Tannenbaum gezeichnet war, pochenden Herzens das Nahen der unvergleichlichen Zeit” verfolgte.

Ein evangelischer Pastor kam schließlich auf die Idee, das eher weltlich ausgestaltete kindliche Warten auf die Weihnachtsgeschenke auf seinen eigentlichen christlichen Sinn zurückzuführen, und entwickelte einen Adventskalender mit biblischen Bildern, die zu dem erstaunlichen Geschehen der Heiligen Nacht in Bethlehem hinführen sollten. Denn das Kind, das uns dort geboren wurde, ist ja das eigentliche Geschenk unseres Lebens, von dem die Weihnachtsgeschenke, die Menschen sich untereinander zukommen lassen, im Idealfall nur ein Abbild sind. 

Die Form der Adventskalender entwickelt sich weiterhin, und so finden sich heute auch virtuelle Exemplare. Wer möchte, hat in diesem Jahr die Gelegenheit, eines davon über die Pfarrei St. Bonifatius zu beziehen. Der Kalender wird per E-Mail versendet und hat das Ziel, die Zeit des Advent bewusst als eine Zeit der Vorbereitung und der Sehnsucht nach dem kommenden Fest zu begehen. Wenn Sie sich dafür anmelden, bekommen Sie jeden Tag einen kleinen Impuls – bestehend aus einer kurzen Bibelstelle, einem Gebet, Zitat oder Bild und einer Übung für den Tag. Wer einen intensiveren Vorbereitungsweg gehen möchte, kann diese Adventskalender-E-Mails auch für begleitete Online-Exerzitien nutzen. Dazu gehört eine kleine Gebetszeit an jedem Tag, die Sie sich in Ihrem Alltag nehmen. Am Abend können Sie sich ein paar Notizen machen, wie es Ihnen mit dem Impuls den Tag über ergangen ist. Jeweils am Ende der Woche haben Sie die Möglichkeit, per E-Mail darüber zu schreiben, was Sie im Zusammenhang mit den Impulsen beschäftigt oder wo Sie gern um Rat fragen möchten. Sie bekommen dann – wieder per E-Mail – eine persönliche Antwort.

Wenn Sie den Adventskalender zugesendet bekommen und/oder an den Online-Exerzitien teilnehmen möchten, senden Sie bitte zur Anmeldung eine E-Mail an Pastoralreferentin Anna Niem unter der E-Mail-Adresse a.niem@bonifatius-wiesbaden.de