St. Bonifatius Wiesbaden

Auf dem Weg zum Diakon

Gesichter der PfarreiAutor

Gregor Mathey stellt sich vor

Liebe Gemeinde,

einige werden mich als Lektor und Liturgiehelfer am Kirchort St. Bonifatius kennen, mein Name ist Gregor Mathey und ich bin seit einiger Zeit in dieser Gemeinde aktiv.

Seit Anfang dieses Jahres nehme ich an der Ausbildung zum Ständigen Diakon mit Zivilberuf teil. Die Ausbildung dauert drei Jahre und die geplante Weihe zum Diakon wird voraussichtlich 2018 sein. Inhalt der Ausbildung sind die verschiedenen Tätigkeitsfelder, in denen Diakone eingesetzt werden, das sind Taufen, Beerdigungen und Eheschließungen. Ein weiterer Bestandteil wird die Assistenz in der Heiligen Messe, der Predigtdienst und das Leiten von Wortgottesdiensten sein.

Das Amt des Diakons ist fast so alt wie die Kirche selbst. Prominentester Vertreter ist sicher der Heilige Stephanus. Die ursprüngliche Aufgabe der Diakone war die Fürsorge für die Bedürftigen in einer Gemeinde, wie zum Beispiel die Versorgung der Witwen. Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil erfuhr das Amt eine Renaissance und es entstand die Möglichkeit, dass Männer mit theologischer Ausbildung und einem weltlichen Beruf Diakon werden können.

Ich selbst habe Geschichte und katholische Theologie in Freiburg, Krakau und Berlin studiert. Nach dem Studium arbeitete ich einige Jahre in der Industrie, bis ich mich vor drei Jahren selbstständig gemacht habe. Derzeit arbeite ich als freier Sommelier. Ich bin verheiratet und habe zwei Töchter, die vier und sechs Jahre alt geworden sind.

In unserer Gemeinde habe ich längere Zeit mit Erwachsenen zusammengearbeitet, die sich auf die Taufe vorbereiten. Diese Erfahrung hat mich sehr geprägt und ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in unserer Gemeinde und in unserer Stadt viele Bereiche haben werden, bei denen unser Glauben und die Frohe Botschaft eine große Rolle spielt. Ich freue mich, wenn Sie mich auf meinen Weg zum Diakon begleiten. 

Gregor Mathey