St. Bonifatius Wiesbaden

Das kleine Wir und der Drache (Hörspiel)

Kinder Familie Minis, Kindertagesstätten, KITASPhilippe Jaeck

Acht Kinder der Kita St. Elisabeth erarbeiteten gemeinsam mit Priska Janssens ein Hörspiel über Freundschaft und das WIR-Gefühl. Sie wollten eine Geschichte erzählen, die zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind, besonders wenn es mal schwierig wird.

In der ersten Einheit setzten sich die Kinder in einem offenen Dialog miteinander auseinander. Sie sprachen darüber, was Streit für sie bedeutet und welche Gefühle dabei aufkommen. Manche erzählten, dass sie sich dann traurig, wütend oder auch einsam fühlen. Andere berichteten, dass sie sich manchmal zurückziehen, weil sie nicht wissen, wie sie mit ihren Gefühlen umgehen sollen. Es war schön zu sehen, wie offen sie miteinander sprachen und ihre eigenen Erfahrungen teilten.

Anschließend konnten sie erste Erfahrungen mit Aufnahmen machen, ihre eigenen Stimmen auf Band aufzeichnen und anhören, was ihnen sichtlich viel Spaß machte. Sie merkten dabei, wie spannend es ist, den Klang der eigenen Stimme zu hören. Diese kleinen Schritte halfen ihnen, sich auf das Hörspiel vorzubereiten, das später ihre eigene Geschichte erzählen sollte.

Im Hörspiel selbst geht es dann um einen Streit, der schlechte Gefühle auslöst und größere Auswirkungen für jeden Einzelnen hat. Das Wir-Gefühl wird dadurch ganz klein, die Kinder sprechen vom Rückzug in die Herzhöhle. Eine Traurigkeit macht sich breit, ein Gefühl, verfolgt oder ausgeschlossen zu werden. Als würde ein Drachen zwischen ihnen stehen. Sie erkannten, dass sie sich dann verletzt fühlen und unsicher werden, weil sie nicht wissen, wie sie wieder zusammenfinden können.

Doch dann kam die Wendung: Es wurde ihnen klar, dass alles gestoppt werden kann. Gemeinsam beschlossen die Kinder, den „Drachen“ zu bewegen und zu vertreiben, der ihre Freundschaft bedroht. Das kleine Wir, das in der Herzhöhle gefangen war, kann wieder stark werden, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen.

Sie lernten, dass es sich lohnt, aufeinander zu achten. Mit Mut und Zuversicht überwanden sie ihre Ängste, und die dunkle Herzhöhle wurde wieder hell und freundlich. Sie fühlen sich wieder stark und sicher in der Gemeinschaft.

Am Ende des Hörspiels wurde deutlich, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt sind. Die Kinder lernten, dass es immer eine Möglichkeit gibt, Konflikte zu überwinden und wieder zueinander zu finden – solange sie offen miteinander sprechen und sich gegenseitig unterstützen. Durch die gemeinsamen Erfahrungen beim Erzählen und Aufnehmen ihrer Geschichte haben sie viel über sich selbst und ihre Gefühle gelernt. Mit einem Gefühl der Zuversicht und dem Wissen, dass sie gemeinsam alles schaffen können, verabschieden sich die Kinder am Ende von ihren Zuhörern und bekunden ganz nebenbei noch ihre innige Verbundenheit mit Elli.

Christina Kimmig, Kita St. Elisabeth