St. Bonifatius Wiesbaden

Willkommenskultur und offene Türen

Aus dem Leben der PfarreiAutor

Die Angebote unsere Pfarrei sind vielfältiger geworden, die Menschen, die zu uns kommen, auch.

Nach über zwei Jahren Flüchtlingshilfe der Pfarrei St. Bonifatius konnten sich einige Angebote etablieren. Das Bistum Limburg unterstützt dieses Engagement mit Fördermitteln und fachlicher Begleitung. Doch ohne das große Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, könnten die bestehenden Angebote nicht durchgeführt werden. Viele tausend Stunden wurden bisher von Ehrenamtlichen aufgebracht. Mit diesem Engagement hat die Pfarrei St. Bonifatius ihre Türen weit aufgemacht, um Menschen, die bei uns Schutz und Unterstützung suchen, willkommen zu heißen und ihnen konkrete Hilfe anzubieten.

Theateraufführung „Zu neuen Ufern“ am 9. Oktober 2016 in Maria Hilf / KANA. Foto: B. Dahlhoff 2016]

Theateraufführung „Zu neuen Ufern“ am 9. Oktober 2016 in Maria Hilf / KANA. Foto: B. Dahlhoff 2016]

Die Angebote der Flüchtlingshilfe in St. Bonifatius stehen für alle Menschen offen. Sie entstammen der christlichen Grundhaltung der Barmherzigkeit und Nächstenliebe. Die Arbeit bleibt weiterhin eine Herausforderung, die ohne die ehrenamtliche und kirchliche Unterstützung nicht erfolgen kann. Wir bekommen aber auch etwas geschenkt. Menschen aus unterschiedlichen Ländern sind zu uns gekommen, die mittlerweile auch unsere Pfarrei bereichern und mit denen wir den christlichen Glauben teilen. Geflüchtete Kinder werden getauft oder nehmen an der Vorbereitung zur Erstkommunion teil. Jugendliche werden Messdiener und Erwachsene nehmen an religiösen, spirituellen und sakramentalen Angeboten teil. Eine wachsende eritreisch-orthodoxe Gemeinde am Kirchort St. Michael ist entstanden. Die Angebote unsere Pfarrei sind vielfältiger geworden, die Menschen, die zu uns kommen, auch.

Einige Projekte der Flüchtlingshilfe:

Theaterprojekt „Arche 2.2“: Theaterkursangebote und Entwicklung eines Theaterstückes mit Teilnehmenden mit und ohne Fluchterfahrungen. Beginn der Workshops: Oktober 2017. „Frau Arche“ ist ein spezifisches Angebot für Frauen, die in Deutschland neu angekommen sind, sich austauschen und kreativ sein wollen. Gemeinsam entstehen Plakate Programmhefte, Kostüme und Bühnenkunstwerke für das Theaterprojekt „Arche 2.2.“ Start ist im Januar 2018. Beide Angebote finden in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung, dem evangelischen Dekanat und der Stadt Wiesbaden statt.

„Nachbarschaftscafé Südost” im Gemeindezentrum St. Michael (Weidenborn), Burgunderstraße 11, freitags, 15:00 bis 17:30 Uhr. Begegnung, Beratung in Alltagsfragen, Interkulturelle Bildung. Wöchentlich nehmen ca. 30-40 Personen teil, davon ca. 8-12 Kinder. (in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Wiesbaden)

Unterstützung in Asyl und Aufenthaltsfragen: Mittwochs von 15:00-18:00 Uhr. Ort: St. Michael, Jugendraum, Burgunderstraße 11. Das Angebot nutzen wöchentlich 15-20 Personen, um ihre Bleibe- und Integrationssituation zu verbessern.

„Familiencafé St. Elisabeth” im Gemeindezentrum St. Elisabeth (Westend), Zietenring 18, dienstags von 14:30 bis 17:30 Uhr (außer in den Ferien): Begegnung, Beratung in Alltagsfragen, Sprachunterstützung, Elternbildung. Vor allem Frauen mit ihren Kindern besuchen das Angebot. Wöchentlich kommen 5-7 Frauen mit Fluchterfahrung mit ihren Kindern zum Familiencafé St. Elisabeth. (in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Wiesbaden)

Theaterprojekt „MuT machen“. Integration durch Musik und Theater. Wöchentliches Angebot für Kinder im Grundschulalter. Dienstags in St. Elisabeth. Donnerstags in St. Andreas. An dem Angebot nehmen 8-12 Kinder mit und ohne Fluchterfahrungen teil. (in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Wiesbaden)

Wohnungshilfe für Geflüchtete. Die Kirchengemeinde bietet aktuell 15 Personen gemeindeeigenen Wohnraum an. Darüber hinaus werden (nicht nur) Geflohene bei der Suche von Wohnungen, beim Umzug und bei der Überwindung von bürokratischen Hürden unterstützt.

Falls Sie unserer Angebote unterstützen wollen oder weiter Informationen benötigen, wenden sie sich an Heiko Litz, Gemeindereferent für Sozialpastoral und Weltkirche.

Heiko Litz, Gemeindereferent