St. Bonifatius Wiesbaden

Telefondienst für einsame Menschen

Aufsuchende SeelsorgeAutor

Malteser starten neuen Dienst in Wiesbaden

Der Malteser Hilfsdienst als katholische Hilfsorganisation setzt sich für Bedürftige und in Not geratene Menschen weltweit ein. Mit 72.000 engagierten Helfern in Haupt- und Ehrenamt leisten die Malteser an 700 Orten ihren Dienst.

In Wiesbaden bieten die Malteser neben dem Hausnotruf (Sicherheitssystem im Alter), den ehrenamtlichen Besuchs- und Begleitungsdienst, die Betreuung von Demenz erkrankten Menschen im Café Malta, der Ausbildung in Erster Hilfe, der beruflichen Qualifizierung im Bereich der Betreuung von Pflegebedürftigen nun auch ab sofort den Malteserruf an.

Für die meisten Menschen gehört das Telefonieren zur täglichen Routine: Egal ob bei der Arbeit, im Auto, beim Einkaufen, ja selbst im Restaurant, im Fußballstadion oder im Wartezimmer beim Arzt begegnen uns telefonierende Menschen. Es passiert so häufig, dass sich viele sogar schon gestört fühlen vom ständigen Handyklingeln und das Telefon im Urlaub sogar ausschalten. Bei vielen Senioren ist das anders: Ist die eigene Mobilität durch körperliche Erkrankungen erst einmal eingeschränkt, wird das heimische Telefon schnell zum alleinigen Kontakt zur Außenwelt.
Deshalb haben die Malteser in Wiesbaden nun einen ehrenamtlichen Telefondienst, den sogenannten Malteserruf gestartet. „Mit diesem neuen Dienst möchten wir einsamen Senioren eine Freude machen. Gleichzeitig wollen wir ein niedrigschwelliges Angebot gerade auch für Berufstätige schaffen, um sich für ihre älteren Mitmenschen zu engagieren“, so Volker Ulrich, stellvertretender Stadtbeauftragter der Malteser Wiesbaden. Der Malteserruf sieht vor, dass Ehrenamtliche gesprächsbedürftige Senioren einmal wöchentlich anrufen und ihnen etwa eine Stunde ein offenes Ohr schenken, ihnen zuhören, auf ihre Bedürfnisse eingehen und ihnen somit Lebensfreude und Lebensqualität schenken.

Bevor das Telefonieren starten kann, werden die Gesprächspartner von einem Malteser Ansprechpartner entsprechend einander zugeordnet, vorgestellt und umfangreich informiert. Dieser steht auch jederzeit für Fragen zur Verfügung, wenn man z.B. den Gesprächspartner wechseln möchte. Darüber hinaus übernehmen die Malteser die anfallenden Telefongebühren und sorgen für Anonymität und Datenschutz.

Wer gerne angerufen werden möchte, meldet sich bitte bei 

Volker Ulrich, Telefon: 0611 174-108; 
volker.ulrich@malteser.org bzw. 

Dr. Julia-Maria von Schenck, Projektleiterin Malteserruf in Wi., Tel. 0611 174 - 138, 
Malteser-Ruf@malteser-wiesbaden.de.