St. Bonifatius Wiesbaden

Heilige Familie

Musik Kultur KircheAutor
Außenansicht der Kirche Heilige Familie.

Außenansicht der Kirche Heilige Familie.

Kirche und Kunst werden Halbschwestern.

Ach, Sie gehören auch dazu! 
Acht Kirchorte - eine Gemeinschaft. Führungen durch unsere Kirchen.

Eine Kirche ganz anders - Eine junge Kirche so schlicht und doch voller Farbe. Beherrschte einst die Kahlheit die Kirche, so platzierte sich die Kunst in ihr mit der Zeit breitflächig und hartnäckig. 
Der für den modernen Kirchenbau typische rechteckige Einraum mit zunächst sparsamer Ausstattung, der die geistige Dimension und die Stille zeigen sollte, wurde auf Wunsch der Gemeinde dennoch mit Farbe ausgestattet. Der Sakralbau sollte eine Zusammenfügung sein aus der Versammlung der Gläubigen einerseits und dem Himmel als einen unbetretenen symbolischen Raum andererseits. 

Die vom Architekten Martin Braunstorfinger erbaute und durch den Limburger Weihbischof Walter Kampe am 30. September 1956 geweihte Kirche steht unter dem Patronat der Heiligen Familie zu Nazareth. Eine Darstellung der Heiligen Familie an der Außenseite über dem Haupteingang unterstreicht dieses. Der Hallenbau macht durch den abseits stehenden Campanile auf sich aufmerksam. Beim Eintreten in die Kirche fällt zunächst der im Jahre 1962 entstandene und sich auf der Südwand befindende Kreuzweg auf. Das große Kirchenfenster im Altarraum mit drei Sonnen - eine symbolische Darstellung der Heiligsten Dreifaltigkeit - und den verwendeten Farben Rot und Blau soll die Verbindung des Göttlichen und dem Menschlichen kennzeichnen. Ein künstlerisches Erzeugnis, das je nach Lichteinfall das Erleben des Kirchenraums beeinflusst.

Auszug aus dem Schöpfungszyklus des Karlsruher Künstlers Reinhard Daßler.

Auszug aus dem Schöpfungszyklus des Karlsruher Künstlers Reinhard Daßler.

Seit 1988 trennt eine Wand das Hauptschiff vom Seitenschiff. Der darauf gemalte Schöpfungszyklus des Karlsruher Künstlers Reinhard Daßler wurde 1989 – 1994 geschaffen. Er macht die Kirche zu etwas Besonderem und unterstreicht die symbolische Wichtigkeit eines Gotteshauses auf die moderne Art und Weise.

Das über dem Orgelprospekt sich befindende Rundfenster an der Westseite der Kirche von 1992, das von dem Frankfurter Künstler Joachim Pick stammt, will den die Kirche verlassenden Gläubigen sagen: Du machst dich jetzt wieder auf den Weg, den Weg durch Turbulenzen zum Zentrum, zu dem der von sich sagt: „Ich bin da“ (Ex. 3,14).

Die Kirche Heilige Familie ist eine gelungene und typische Kirche aus den 50er Jahren, die durch ihre Schlichtheit und die sich in ihr entfaltetete Kunst auf sich aufmerksam macht. Sie wurde 1997 als Kulturdenkmal klassifiziert. 

Eugenia Weinstein

Führung: Samstag, den 15. März 2014 um 15:00 Uhr mit Eugenia Weinstein.