
Nachkriegskirchen in Wiesbaden
Das Ortskuratorium Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt zu einem Vortragsabend über „die Nachkriegskirchen in Wiesbaden“ ein
Das Ortskuratorium Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt zu einem Vortragsabend über „die Nachkriegskirchen in Wiesbaden“ ein
In dieser Vertiefungsschulung Stärken und Schützen. beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen rund um die Themen: Kindeswohl, Kinderrechte und Kinderschutz in eurem Leitungsteam und eurer Haltung gegenüber dieser Zielgruppe.
Kinderrechte:
Wieso brauchen wir das Thema?
Wie setzten wir diesen um?
Wo beeinflusst dies meine ehrenamtliche Tätigkeit?
Kindeswohl:
Ist klar! Habe voll den Durchblick über die rechtlichen Fakten!
ich habe kein Plan davon!
Das Ganze hat natürlich auch etwas mit den Gefühlen und der Atmosphäre zu tun. Wie gelingt es einen „Gesprächsraum“ zu schaffen, das Kinder über Ihr „Unwohlsein“ sprechen können?
Um diese und viele weitere Fragen soll es an diesem Tag gehen.
Die Vertiefungsschulung kann zur Auffrischung der bestehenden Präventionsschulung und/oder als Verlängerung der Juleica genutzt werden.
Für wen? Ehrenamtliche im Bistum Limburg im Jugend(verbands)bereich
Von? BDKJ Diözesanverband Limburg und Jugendkirche KANA, Wiesbaden
Wann? Samstag, 24. Februar 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Wo? Jugendkirche KANA, Wiesbaden, Kellerstraße 35, 65183 Wiesbaden
Kosten? An dieser Schulung kannst Du kostenlos teilnehmen
Ansprechpartnerin: Melanie Goßmann (BDKJ), Christin Leichtfuß (KANA)
Die evangelische Markt- und die katholische Bonifatiuskirche stellen sich Ihnen vor.
Die evangelische Markt- und die katholische Bonifatiuskirche stellen sich Ihnen vor.
Die evangelische Markt- und die katholische Bonifatiuskirche stellen sich Ihnen vor.
Ausbildung zum*r Gruppenleiter*in für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren
Die evangelische Markt- und die katholische Bonifatiuskirche stellen sich Ihnen vor.
Ausbildung zum*r Gruppenleiter*in für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren
Führung im Wald auf der Platte
Der Kurs in fünf Abschnitten unterstützt Wohnungssuchende in besonderen Lebenssituationen und Mieter beim Erhalt ihrer Wohnung.
Zum fünften Mal: Mut-mach-Theater mit dem Galli Theater für Leute von 9 bis 12 Jahren aus der Nachbarschaft un der Welt
Ausbildung zum*r Gruppenleiter*in für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren
Der Kurs in fünf Abschnitten unterstützt Wohnungssuchende in besonderen Lebenssituationen und Mieter beim Erhalt ihrer Wohnung.
Ausbildung zum*r Gruppenleiter*in für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren
Schulung für Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren, die gerne ins Gruppenleiter*in-Sein einsteigen möchten.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.
Bei Tandem treffen sie sich in kleinen Gruppen von 4–6 Teilnehmer/-innen um mit Deutschen und Menschen aus aller Welt zu sprechen.