Beim Theaterspielen in der Kita Maria Hilf schlüpfen Mädchen und Jungen in die Rolle, die sie gerne spielen möchten.
Auf den ersten Blick scheint es wie erwartet zu sein: Mädchen spielen die Meerjungfrauen, die Jungs die wilden Kerle. Doch dann stellt man fest: hier ist doch ein paar Dinge anders.
Brüllen wie die wilden Kerle.
In seinem Bilderbuch „Where the Wild Things Are“ (1963) stellt der Autor Maurice Sendak einen kleinen Jungen dar, der in seinem Wolfkostüm jede Menge Unfug macht. In der Verfilmung (2006-2009) von Regisseur Spike Jonze wird „Max“ als unglückliches Kind mit Problemen sich anzupassen dargestellt. Max läuft von zu Hause weg, ja flieht geradezu in das Traumland, in dem er auf wilde Kerle trifft, eine Bande liebenswerter Monster, die ihm seine Lüge abkaufen, in seiner Welt ein König zu sein. Max erkennt, dass die Lüge nicht funktioniert und dass er Sehnsucht hat, nach Hause zu seinen Eltern zurück zu kehren. Er verabschiedet sich schließlich von den wilden Kerlen und kehrt nach Hause zurück.
Sehnsucht nach dem Zuhause
Beim Theaterspiel in der Kita Maria Hilf wird das Stück am 12.5.15 bereits zum zweiten Mal unter Anleitung von Christa Apel aufgeführt. Diesmal sind es zwei Mädchen, die die Rolle des unangepassten und wilden Max, hier in Hundekostümen mit Schlappohren, annehmen. Sie segeln über das Meer in ihrem Boot, treffen auf Meerjungfrauen und finden auf der Insel weit weg die wilden Kerle und Mädels, mit denen Sie gemeinsam Brüllen und Toben. Dann aber erkennen beide, dass Sie nach Hause möchten und die wilden Kerle und Mädels müssen sich widerwillig von ihnen verabschieden. Genau diesen Abschied vollziehen die Kinder auch am Ende von ihrer Rolle. „Diese Methode hat sich als besonders wertvoll erwiesen“, so Apel: „Durch das wiederholte Auftreten vor Publikum und die damit verbundene Würdigung erfahren die Kinder, etwas Großes geleistet zu haben. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein erheblich.“ - so wie auch das Leben seines Traumes den kleinen Max in der Bilderbuch- und Filmvorlage gestärkt hat.
Text und Fotos: Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Von Meerjungsfrauen begleitet über das Meer zu den wilden Kerlen.