Küchenkräfte und Caterer der Kitas St. Bonifatius werden mit dem DGE-Zertifikat ausgezeichnet. Foto: 2013 B.Dahlhoff
1.11.2013 – Kita St. Bonifatius Wiesbaden. Die ersten sieben von insgesamt 280 Kitas des Bistums Limburg stellten ihr neues Ernäh-rungskonzept offiziell auf den Prüfstand: Die Kitas von St. Bonifatius Wiesbaden ließen sich zusammen mit dem gemeinsamen Caterer, ACTIVcatering nach FIT KID der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) zertifizieren. D.h. die Verpflegung entspricht den aktuellen Er-kenntnissen der Ernährungswissenschaften, weil der „DGE-Qualitätsstandard für die Ver-pflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“ hier in die Praxis umgesetzt wird. Somit steht ACTIVcatering als Ansprechpartner für Kinder-Tages-Einrichtungen, die Interesse an der FIT KID Zertifizierung haben, im gesamten Rhein-Main-Gebiet zur Verfügung. Das Unternehmen bietet eine separate FIT KID- Menü-Linie für warm geliefertes Essen an.
Die wohlverdienten Zertifikate wurden am 1.11.2013 den jeweils verantwortlichen Kita-Leitungen und Küchenkräften sowie ACTIVcatering feierlich von Frau Dr. Kreinhoff sowie Frau Dr. Folkers, der DGE Sektion Hessen in der Kita St. Bonifatius überreicht.
Angeregt vom Wunsch eines Großteils der pädagogischen Mitarbeiter entwickelte die für alle sieben Kitas von St. Bonifatius Verantwortliche, Dr. Julia Fauth, ein ganzheitliches Ernäh-rungskonzept. Der für alle Kitas einheitliche Speisenplan wurde gemeinsam mit ACTIVcate-ring entwickelt und in die Realität umgesetzt. Das Ernährungskonzept stellt dabei eine be-sonders innovative Rückkehr zur weitgehenden Frischküche dar. ACTIVcatering liefert kü-chenfertig vorbereitete Lebensmittel, die dann in sogenannten Kombidämpfern frisch in den Kitas gegart werden. Lediglich Suppen und Soßen sind vorgekocht und werden regeneriert. Die sonst üblichen Warmhaltezeiten und der damit verbundene Nährstoffverlust entfallen.
In den ersten Lebensjahren stellt neben der Familie auch die Kindertagesstätte (Kita) ein zentrales Lebensumfeld der Kinder dar. Im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft sind El-tern und Kita gemeinsam gefordert, den Kindern einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu vermitteln und die Bildung von Alltagskompetenzen zu unterstützen. Ein wesentlicher Be-standteil einer gesundheitsfördernden Lebensweise ist das regelmäßige Angebot ausgewo-gener Mahlzeiten sowie das gemeinsame Essen. Eine vollwertige Verpflegung und die Quali-tät der Ernährung beeinflussen die körperliche und geistige Entwicklung bei Kindern und sind somit elementare Bestandteile der Gesundheitsförderung.
Dass es St. Bonifatius mit seinem ganzheitlichen Ernährungskonzept Ernst meint, zeigen auch die anderen Aktivitäten rund um das Thema Ernährung: Alle Vorschulkinder erhalten beispielsweise für die Eltern kostenfrei einen zweimoduligen Kochkurs. Des Weiteren wid-men sich die Lesepaten in den Kitas dem Thema Ernährung. Auch bei Ausflügen wie z.B. zur Domäne Mechtildshausen, von der der Quark und Vollkornbrot bzw -kuchen bezogen werden, lernen Kinder über die Produktion bzw. Erzeugung ausgewogener Nahrungsmittel. Alle Vorschulkinder erhalten außerdem zur Verabschiedung eine eigens designte Apfelbox mit knackig frischer Füllung, um die Kinder für die Schulzeit zu motivieren, bereits gut gelern-tes Essverhalten auch in den Schulpausen weiterzuleben.