St. Bonifatius Wiesbaden

Für eine bessere Ausbildung

Kinder Familie MinisAutor

Die Teilnehmenden der Weiterbildung in Frankfurt nach der Zertifikatsübergabe.

Qualifizierung der Kita-Leitungen im Rahmen des Bundesprojektes ‚Lernort Praxis‘

Gemeinsam mit anderen Kindertagesstätten im Bundesgebiet, nehmen auch die Kindertagesstätten von St. Bonifatius in Wiesbaden am Projekt ‚Lernort Praxis‘ teil. Im Zeitraum von 2013-2016 steht unseren Einrichtungen ein Budget von 75.000 Euro aus Bundesmitteln zur Verfügung, von dem die Teilzeitstelle der Praxismentorin Antonia Kimmling und weitere Maßnahmen finanziert werden. 

Ausbildung von Fachkräften

Die Ziele des Programms sind vielfältig, beziehen sich aber speziell auf die Ausbildung von Fachkräften in den Kindertagesstätten. Durch die Steigerung der Ausbildungsqualität  und durch die Professionalisierung der Ausbildung, soll nicht nur eine Verbesserung der pädagogischen Arbeit erreicht, sondern auch dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Denn die  Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern ist keine einfache Aufgabe. 
Die Anzuleitenden haben verschiedene Erwartungen an ihren Ausbildungsplatz. Respekt und Fairness im Team und Vertrauen zum Anleiter sind Erwartungen, die unsere Einrichtungen bereits erfüllen. Das zeigt unsere Mitarbeiterbefragung sehr deutlich, welche zuletzt im Sommer dieses Jahres durchgeführt wurde. Jedoch wünschen unsere Anzuleitenden auch Verbesserungen in Bereichen, die das Bundesprojekt ‚Lernort Praxis‘ in den Blick nimmt. So solle insbesondere die Kooperation mit den Fachschulen ausgebaut werden. Außerdem wünschen sich viele Anzuleitende eine stärkere Förderung der Teamkultur, sowie regelmäßig stattfindende Gespräche mit ihren Anleitern.

Weiterbildung der Kita-Leitungen

In den vergangenen Monaten haben Ulrich Moock (Kita St. Andreas), Maria Fuchs (Kita St. Bonifatius), Stefanie Kieswetter (Kita Heilige Familie), Angelika Balz (Kita St. Elisabeth) und Antonia Kimmling (Praxismentorin) eine Weiterbildungsmaßnahme des Forschungs- und Entwicklungsinstituts „pädquis“ besucht. Seit Anfang 2015 fanden alle acht Wochen insgesamt acht Arbeitskreise statt, an denen 15 Fachkräfte aus verschiedenen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet teilgenommen haben. Zwischen den Sitzungen mussten die Teilnehmer jeweils etwa 30 Stunden Lernaufwand leisten. Zum Abschluss der Maßnahme wurden die Einrichtungen von pädquis zertifiziert.

Austausch über die Ausbildungssituation

Für die Ausbildung besonders wichtige Themen waren unter anderem ‚professionelle Gesprächsführung‘, ‚Beurteilung und Bewertung von Anzuleitenden‘ sowie ‚Gender und Diversität‘. Aber auch das Rollenverständnis und die Profession der Erzieher wurden mit den Teilnehmenden reflektiert, damit diese ihre berufliche Identität und Perspektiven weiter entwickeln können. Praxismentorin Antonia Kimmling, welche die Ausbildung in den sieben Kitas der Kirchengemeinde St. Bonifatius koordiniert, betont, dass ihr der Austausch mit anderen Teilnehmern sehr viel gebracht hat. Sie stellt fest, dass die Themen und Problemfelder, mit denen sich ihre Kolleginnen und Kollegen in den anderen Einrichtungen beschäftigen, oftmals sehr ähnlich sind. Dieser Austausch sei neben der großen Themen und Methodenvielfalt ein wichtiger Aspekt der Ausbildung.

Das Projekt „Lernort Praxis“ läuft noch bis ins kommende Jahr. Haben Sie Fragen zur Ausbildung, dann wenden Sie sich gerne an Frau Antonia Kimmling, Telefon: 0611 15 75 37 2

Referent für Öffentlichkeitsarbeit